Frankfurt am Main im Fokus: Hessens Plan für digitale Souveränität
22.09.2025 | Rechenzentren sind als Rückgrat und Wissensspeicher der digitalen Welt ein wesentliches Strukturelement des Internets und seiner Anwendungen wie der generativen künstlichen Intelligenz. Hessen zählt bereits zu den führenden Rechenzentrumsstandorten in Europa, wobei das Rhein-Main-Gebiet eine zentrale Rolle spielt. Hier sind die modernen Kathedralen des Informationszeitalters sichtbar platziert. Frankfurt am Main, als das zentrale digitale Drehkreuz Europas, beherbergt den weltweit größten Internetknoten, den DE-CIX. Mit seiner hervorragenden digitalen Infrastruktur, der hohen Netzwerkanbindung und der großen Dichte an Colocation- und Großrechenzentren hat sich die Metropolregion Rhein-Main als herausragender Standort für Unternehmen etabliert, die IT-Dienste und Cloud-Lösungen betreiben.

Rechenzentren: Hessens Strategie für digitale Infrastruktur
Um diese Position zu festigen und auszubauen, sind nicht nur Investitionen, sondern auch eine gemeinsame regionale Strategie erforderlich. Drei zentrale Handlungsfelder stehen dabei im Fokus: die Ansiedlung von Rechenzentren im Einklang mit der Raum- und Flächenplanung, der Ausbau des digitalen Ökosystems inklusive Fachkräftequalifizierung und Wertschöpfungsketten, sowie eine zukunftsfähige Energieversorgung und der Netzausbau im Rhein-Main-Gebiet. Rechenzentren sind somit ein zentraler Hebel für die digitale Souveränität, die Wettbewerbsfähigkeit und ein nachhaltiges Wachstum.

Download Leitfaden für Kommunen
Weitere Informationen des Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovationim Leitfaden für Kommunen zur nachhaltigen Ansiedlung von Rechenzentren (PDF).